Gestern war der offizielle Semesterbeginn. Bin also morgens voll motiviert um 7 aufgestanden, ja für einen Studenten ist das kein Pappenstiel und habe erstmal gediegen gefrühstückt. Mats, einer meiner Mitbewohner, kam dazu und hat von dem Weg der Lemminge erzählt, wohin er jetzt gleich mit Åsa, einer Mitbewohnerin, gehen wollte. Habe mich den Beiden dann sofort angeschlossen nachdem sie mir erzählten was das ist.
Es gibt nämlich einen Hauptweg von Ryd zur Uni, den am ersten Unitag alle Erstsemester gehen wie die Lemminge. Der Weg ist bunt bemalt mit den Symbolen aller Fachschaften an der Uni. Auf Diesen wiederum stehen verkleidete Studenten, wobei jede Fachschaft irgendein Thema hat. Die Bioingenieure sind Dinosaurier, die Physiker Piraten, dazu gibt es noch Samurais und andere Gestallten. Alle Verkleideten bauen sich möglichst Furcht einflößend vor den Ersties auf und schauen sie grimmig an. Lachen ist ihnen strengstens untersagt. Ob das irgendwie metaphorisch gemeint ist? Jetzt ist der Spaß vorbei? Der Ernst des Lebens beginnt? Keine Ahung, ist auf jeden Fall ein interessantes Spektakel, weil man Vergleichbares in Deutschland überhaupt nicht kennt.
Auch die Organisation an der Uni ist komplett anders als in Deutschland. Man hat nicht wöchentlich den gleichen Studenplan wie man das normal erwarten würde sondern die Kurse varieren in jeder Woche! Also jede Woche an anderen Tagen zu anderen Uhrzeiten in anderen Sälen. Wer hat sich das bloß ausgedacht? Damit man überhaupt sicherstellen kann, dass man nicht mehrere Kurse zum gleichen Zeitpunkt hat, ist jeder Kurs einer Zeitgruppe von 1 bis 4 zugeordnet. Man bekommt garantiert (und jetzt aufgepasst!), dass die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Kurse aus unterschiedlichen Zeitgruppen gleichzeitig stattfinden, sehr gering ist. Wie gering ist sehr gering? Würde mich interessieren wie groß die Menge derer ist, die Pech haben und deren Kurse trotz verschiedener Zeitgruppen kollidieren. Vielleicht haben die ja einen Club, dem ich beitreten kann. Das wäre dann der Club der Schizophrenen, weil man muss ja zu den Kursen hin, ist ja Anwesenheitspflicht. Da fällt mir ein, mein Bruder sieht mir recht ähnlich. Also wann wolltest du hierher kommen? Wie lange hast du Zeit? Naja, ich hab den einen Kurs jetzt erstmal sausen lassen und gehe stattdessen in einen Anderen, man ist ja flexibel, ist trotzdem aber ärgerlich.
Gegen Abend war dann die erste große Party namens München Hoben. Wer weiß was ein Hoben ist bitte ein Kommentar schreiben und erklären, hier weiß es nämlich niemand. Egal, die Party war auf jeden Fall der Hammer. Einige Tausend Leute, Bier aus Maßkrügen (vielleicht ein Hoben?) und gute Livemusik von den Backyard Babies. Zuvor war ich natürlich auf der obligatorischen Preparty für's Warm-up, wobei die Preise sogar relativ in Ordnung waren. Gegen 5.50€ für einen Liter Bier kann man auf einem Festival nichts sagen. Auf dem Oktoberfest ist es jedenfalls noch ein Stück teurer. Die Stimmung war sehr gut, selbst als es dann anfing zu regnen. Die meisten haben das sicher nicht mal mehr gemerkt ;-)
Leider war die Party schon um ein Uhr morgens vorbei. Die haben einen einfach vom Gelände geschmissen. Da heute wieder Uni ist, war das vielleicht gar nicht ganz sooo schlecht.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
1 Kommentar:
Habe mal ein bisschen gegoogelt nach "Hoben", aber da kann ich nichts finden. Sobald ich "München Hoben" suche, finde ich nur Schwedische Seiten die sich auf dieses Fest beziehen. Lesen kann ich das dann aber auch nicht ;)
Kann es vielleicht ein Schwedisches Wort sein? Hast du schon mal einen da oben gefragt?
Bin jetzt aber Neugirig was das bedeutet. Wenn du es rausgefunden hast musst du es mir umbedingt sagen.
Ich habe noch die Vermutung das es vielleicht so was wie "Zum Wohl" oder einfach nur "Hoch" heißt (vielleicht "Lebe hoch") so als Huldigung von München. Naja. Ich hoffe wir werden es noch erfahren.
Kommentar veröffentlichen