So langsam drehen die Leute hohl was das Anstehen für Tickets angeht. Montags gab es mal wieder Tickets für ein traditionelles Dinner. Da das letztes Mal so gut ankam war die Nachfrage gewaltig. Ich stand deshalb schon kurz vor 9 Uhr im Colosseum im C-Bau. Tickets werden übrigens immer erst ab 12:15 verkauft aber was tut man nicht alles für ein gepflegtes Besäufnis unter schwedischer Anleitung. Als ich dort recht ausgeschlafen ankam standen schon mehr als 40 Leute vor mir in der Schlange, manche seit kurz nach 7 Uhr. Vor allem die Franzosen scheinen mir ein sehr ambitioniertes Völkchen zu sein. Aber von 40 Franzosen lässt sich ja ein Deutscher nicht abschrecken, zumindest so lange keine Amis dabei sind ;-) Ich stellte mich aber trotzdem brav hinten in die Schlange, es gab ja 250 Tickets, warum also nichtmal mit den Regeln spielen? Drei Stunden später als dann endlich die Ticketverkäufer anrückten standen plötzlich 150 Leute vor mir. Moment! Mich ereilte so ein Déjà-vu mit vertauschten Rollen. Noch vor einer Woche war ich bei den Dränglern. Neben mir fingen sich die Leute an lautstark über die Drängler aufzuregen. Ich blieb jedoch betont ruhig. Eine Spur schlechten Gewissens? Nein! Ich spare mir lieber meine Nerven für etwas worüber es sich wirklich lohnt aufzuregen. Also lange Rede kurzer Sinn, irgendwann war ich glücklicher Besitzer eines Tickets für das nächste schwedische Dinner.
Am Tag darauf war wieder Queuing, diesmal für eine Bootsfahrt nach Tallinn für die es gerade mal 60 Plätze gab. Ein paar Spanier hielten sich für ganz schlau. Sie blieben nach dem Queuing Montags einfach in der Schlange stehen. Ein paar gingen Heim Schlafsäcke holen und so blieben sie einfach über Nacht in dem Gebäude. Also 1.5 Tage Queuing!!! Ein Rekord, sogar für Schweden. Als ich Dienstag morgens dort ankam hab ich mich schon über den Geruch gewundert. Wie im Pumakäfig. Musste an meine Bundeswehrzeit denken aber da waren es nur acht, die in einem Raum gepennt hatten. Hier waren es fast 50 Typen, die einen mit kleinen Augen und sichtlich zerknittert anschauten. Zu den 50 waren aber morgens sehr früh noch weitere 50 gekommen, so dass ich um halb neun überhaupt keine Aussichten auf eine Karte mehr hatte. Aber was soll's, die Meisten haben keine Karte gekriegt und so bilden sich gerade Gruppen, die auf eigene Faust die Bootsfahrt organisieren. Die findet ja fast täglich von Stockholm nach Tallinn statt.
Vor ein paar Stunden hat mich dann noch eine Mail der ESN Koordinatorin erreicht. ESN ist übrigens die tolle Organisation, die für den ganzen Austausch und die geilen Parties zuständig ist. In der Mail stellt Kerstin (sprich "Schärstin") nochmal die schwedischen Queuing Regeln klar. Hier ist ein Auszug:
- When we show up for a ticket release we will take a seat in front of room C2 in Colosseum (C-building). Once we have arrived we will serve the people standing in the queue in the order of their standing. We will not take responsibility for anyone who is “cheating” in the queue. That is to say if you feel someone is not queuing in an orderly way, tell him/her that yourself. The reasons for us not getting involved in your ways of queuing are mainly two: 1) We get a lot of different versions of who is cheating and who is not. 2) You are all adults and therefore we expect you to be able to queue.
- When you a buy a ticket you are also always entitled to buy a ticket for a friend if you bring his or hers Student ID (or a copy of it). We have to have this rule seeing some people have classes in Norrköping, at the Health University or exactely between 12 and 13. These students must also have a way of getting a ticket.
- We will not follow a list made in advance by you. This is not because of pure evilness from our side. It has come to our attention that some people have put their names down on a list the night before the ticket release and then went home to enjoy a good night’s sleep. This seems unfair to us and therefore we do not believe in that system. Besides we think the use of these sorts of lists will result in making the queuing madness even worse.
- Rules that are applicable for every ticket release in the C-building (also those of others than ESN). You can not bring alcohol into the C-building; you are not allowed to drink and queue. Neither are you allowed to sleep there. If you feel you need to spend the night in Colosseum we suggest you bring other things to keep you entertained, like a spectacular board game or an amazing book.
Sehr geil, die Schweden haben nicht nur "Don't drink and drive" sondern auch "Don't drink and queue", wahrscheinlich gibt's demnächst noch Queuing Licenses.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
4 Kommentare:
Dieses ganze Queuing würde mir tierisch auf die Eier gehen. Ich glaube ich würde es nicht auf eine Party schaffen. Da kann man doch seine Zeit wirklich besser verbringen, oder?
Puh, tust du dich nicht schwer damit?
Hi Florian,
cooler Blog, hier mal ein link wiso du in Schweden besser aufgehoben bist als z.B in England ;-) Da lohnt sich das Extreme Queuing doch.
http://www.jacatu.de/wbb2/t7850-swedish-versus-british-nightclubs.html
cu
Oliver
Ja, das Queuing ist schon nervig aber dafür sind die Parties dann um so beser.
Hej Oliver! Danke für den Link, bin auch froh, dass ich hier bin und nicht in England, wobei das nie wirklich zur Debatte stand. Höchstens Dublin.
Oh Ja. Irland wäre Geil! Aber ich glaube ich könnte dort nicht studieren... würde eher an einer Whisky-Vergiftung sterben. ;)
Kommentar veröffentlichen